Alle Termine und Kursinhalte
Grundprogramm
- 8 osteopathische Fortbildungskurse
- Einführungskurs = Grundlage für alle nachfolgenden Kurse
- Je 3-tägig
- Mit je 30 Unterrichtseinheiten (UE)
- Reihenfolge der 6 zwischengeschalteten Kurse = wir empfehlen die angegebene Reihenfolge aus didaktischen Gründen zu beachten
- Integrationskurs = Abschlusskurs
- Nach insgesamt 240 Unterrichtseinheiten: Zertifikat Osteopathische Medizin
Einführungskurs
Einführungskurs Osteopathie
Kursdaten 2020
Do. 09.01.2020 - Sa. 11.01.2020 - Bad Iburg (D)
Dozent: Dr. med. Stefan Giesswein
Do. 30.01.2020 - Sa. 01.02.2020 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozentin: Bärbel Bär
Fr. 05.06.2020 - So. 07.06.2020 - München (D)
Dozent: Dr. med. Stefan Giesswein
Do. 03.09.2020 - Sa. 05.09.2020 - Bad Iburg (D)
Dozent: Dr. med. Stefan Giesswein
Der Einführungskurs beschäftigt sich mit der Geschichte, den Prinzipien und der Philosophie der Osteopathie. Er gibt Auskunft über den Stellenwert osteopathischer Medizin im Kontext Manueller Medizin in Deutschland, führt ein in die osteopathische Terminologie und Befunderhebung, schärft die palpatorischen Fähigkeiten und gibt eine kurze Übersicht über verschiedene Techniken in der Osteopathie. Fragen zu Indikation und Kontraindikation osteopathischer Medizin sind ebenso Inhalt wie ein Literaturüberblick.
Counterstrain
Counterstrain Kurs
Kursdaten 2020
So. 12.01.2020 - Di. 14.01.2020 - Bad Iburg (D)
Dozent: Prof. Donald Allison
So. 02.02.2020 - Di. 04.02.2020 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozent: Dr. med. Rolf Pesch
So. 06.09.2020 - Di. 08.09.2020 - Bad Iburg (D)
Dozentin: Dr. med. Petra Kramme
Von L. Jones entwickelte Weichteiltechnik unter Verwendung sog. Tenderpunkte, die durch exakte Einstellung und Haltung zur Auflösung gebracht werden. Dadurch kommt es zur Lösung schmerzhafter Muskeldysfunktionen des gesamten Bewegungsapparats. Diese Technik ermöglicht einen sanften Zugang zur Behandlung von Funktionsstörungen auf skeletaler, muskulärer und ligamentärer sowie viszeraler Ebene.
Muskel-Energie
Muskel-Energie Kurs
Kursdaten 2020
Mo. 02.03.2020 - Mi. 04.03.2020 - Isny-Neutrauchburg (E)
Dozent: PCOM
Do. 30.04.2020 - Sa. 02.05.2020 - Bad Iburg (D)
Dozent: Dr. med. Hans Ulrich Oxfort
So. 05.07.2020 - Di. 07.07.2020 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozent: Dr. med. Hans-Joachim Kirlum
Die MET-Technik ist unabdingbar mit dem Namen Fred Mitchell sen.,DO, und Fred Mitchell jun.,DO, verbunden. Ihr Konzept der postisometrischen Relaxation und reziproken Inhibition als osteopathische Intervention bei Dysfunktionen des muskuloskelettalen Systems ist Grundlage der heutig geltenden Nomenklatur bei osteopathischen, somatischen Dysfunktionen. Diese vornehmlich biomechanisch erscheinende Technik ist im Gesamtkonzept osteopathischer Behandlung häufig ein wertvoller Ansatz. Neuroreflektorisch bedingte und in ihrer Präsentation als muskuloskelettales Problem erscheinende Funktionsstörungen erfahren durch die MET eine effiziente und stringente Zugangsform osteopathischer Therapie.
MFR / Lymphatics
Myofaszial-Release (MFR) / Lymphatische-Techniken (Lymphatics)
Kursdaten 2020
Fr. 28.02.2020 - So. 01.03.2020 - Isny-Neutrauchburg (E)
Dozent: PCOM
So. 03.05.2020 - Di. 05.05.2020 - Bad Iburg (D)
Dozentin: Dr. med. Rosemarie Hofem
Do. 02.07.2020 - Sa. 04.07.2020 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozent: Saied Behrouz
Das Educational Council on Osteopathic Principle (ECOP, USA) bezeichnet das MFR als "ein diagnostisches und therapeutisches System, welches zuerst von A.T. Still und seinen frühen Studenten beschrieben wurde und kontinuierliches palpatorisches Feedback anwendet um eine Entspannung des myofaszialen Gewebes zu erreichen." Den lymphatischen Techniken ist gemein, das ihre Wirkrichtung auf die Verbesserung des lymphatischen Flusses - einer zentralen Intention osteopathischer Therapie - ausgerichtet ist. Lymphatische Techniken bilden in sich keine eigene Entität, sind häufig Bestandteil anderer Technikausrichtungen. Da sie in ihrer Anwendungsweise häufig Anteile des MFR aufweisen ist eine Zusammenfassung in einem Kurs sinnvoll.
Cranio-Sakral
Cranio-Sakral Kurs
Kursdaten 2020
So. 09.02.2020 - Di. 11.02.2020 - Bad Iburg (D)
Dozent: Dr. med. Hans Ulrich Oxfort
Do. 25.06.2020 - Sa. 27.06.2020 - Bad Iburg (E)
Dozent: PCOM
Do. 29.10.2020 - Sa. 31.10.2020 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozent: Prof. Donald Allison
William Garner Sutherland, Schüler von A.T. Still, erweiterte das osteopathische Konzept um die Beurteilung des Craniums, ZNS und Sakrums. Er ist der Vater der craniosakralen Osteopathie. Im Verständnis eines osteopathischen Konzeptes ist die craniosakrale Osteopathie, im Sinne Sutherlands, integraler Bestandteil osteopathischer Diagnostik und Therapie. Die Grundlage der Diagnostik und Therapie ist die differenzierte Anatomie und Bewegungsmöglichkeit der einzelnen Schädelknochen und des Sakrum. Im osteopathischen Gesamtkonzept werden Dysfunktionen in ihrer Bedeutung für den Gesamtorganismus in Physiologie und Pathologie gelehrt und gewichtet.
Viszeral
Viszeral Kurs
Kursdaten 2020
Do. 06.02.2020 - Sa. 08.02.2020 - Bad Iburg (D)
Dozent: Dr. med. Christof Verres
So. 28.06.2020 - Di. 30.06.2020 - Bad Iburg (E)
Dozent: PCOM
So. 01.11.2020 - Di. 03.11.2020 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozent: Prof. Donald Allison
Viszerale Osteopathie ist keine Entwicklung der jüngeren Zeit sondern war von Beginn an Bestandteil osteopathischer Zugangsweise und Therapie. Auch Andrew Taylor Still behandelte viszeral. In seinem Konzept sah er die primäre Dysfunktion oft in den Viszera liegend. Zentraler Punkt bei Still war ein ungehinderter Fluss im Bereich der arteriellen, venösen und lymphatischen Systeme. Ungehinderter „Flow“ ist eine unabdingbare Voraussetzung zur bestmöglichen Funktion viszeraler Organe. Die Wechselwirkung zwischen viszeraler und parietaler Ebene ist integraler Bestandteil osteopathischer Diagnose und Therapie. Zudem beschäftigt sich die viszerale Osteopathie mit der freien Beweglichkeit viszeraler Organe im Sinne einer myofaszialen Bewegungseinschränkung als mögliche Ursache somatischer Dysfunktionen. Der viszerale osteopathische Zugang wurde wesentlich von Jean Pierre Barrall wiederbelebt und weiterentwickelt.
BLT / LAS
Balanced Ligamentous Tension (BLT)/ Ligamentous Articular Strain (LAS)
Do. 17.01.2019 - Sa. 19.01.2019 - Bad Iburg (E)
Dozent: PCOM
Fr. 31.05.2019 - So. 02.06.2019 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozentin: Bärbel Bär
Do. 17.10.2019 - Sa. 19.10.2019 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozentin: Dr. med. Petra Kramme
Kursdaten 2020
Do. 16.01.2020 - 18.01.2020 - Bad Iburg (E)
Dozent: noch nicht bekannt
Sa. 30.05.2020 - 01.06.2020 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozent: noch nicht bekannt
Do. 15.10.2020 - 17.10.2020 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozent: noch nicht bekannt
BLT und LAS sind getrennte und doch auch sehr artverwandte Techniken. Die Unterscheidung ist eher historisch als inhaltlich- technisch bedingt. Grundprinzip ist die Ausbalancierung eines Gelenkes zum Punkt eines Spannungsausgleichs. BLT und LAS als Techniken mit hohem palpatorischem Anspruch aber auch weitgestreuten Einsatzmöglichkeiten (z.B. in der Kinderosteopathie, Craniosakrale Osteopathie) hat als osteopathische Technik und Prinzip in den letzten Jahren an Relevanz für osteopathische Diagnostik und Therapie gewonnen.
Dieser Entwicklung entsprechen wir, indem wir diesen osteopathischen Zugang in einem eigenen Kurs unterrichten.
Integrationskurs
Integrations Kurs
Kursdaten 2020
So. 19.01.2020 - Di. 21.01.2020 - Bad Iburg (E)
Dozent: PCOM
Fr. 19.06.2020 - So. 21.06.2020 - Bad Iburg (D)
Dozent: Dr. med. Stefan Giesswein
So. 18.10.2020 - Di. 20.10.2020 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozentin: Bärbel Bär
Als holistischer Ansatz stellt die Osteopathie in ihrer Gesamtheit mehr als die Addition einzelner Techniken dar. A.T. Still hat nie ein Buch über Techniken geschrieben sondern stellte die Notwendigkeit des konzeptionellen Verstehens, der Empathie und der palpatorischen Fähigkeiten des osteopathisch tätigen Arztes in den Mittelpunkt seiner Lehre („Techniken kann man auch einem Affen beibringen“). Dieser Integrationskurs ist nach den Kursen des Grundprogramms eine erste Zusammenführung theoretischer und technischer Kenntnisse zu einem osteopathischen Ganzen.
Im Kurs erfolgt eine Wiederholung von Terminologie und Diagnostik. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Vermittlung von „Scanning Techniken“ (Areal der grössten Restriktion nach Ed Stiles / Listening) zur Entwicklung einer stringenten Behandlungsstrategie und Anwendung anhand von Fallbeispielen. Zwischenprüfung.
Alle Termine und Kursinhalte
Aufbauprogramm
- insgesamt 3 Aufbaukurse
- mit je 30 Unterrichtseinheiten (UE)
- Aufbaukurse frei wählbar (im Angebot sind: SCS II, Cranio II, Still-Technik, FPR, HVLA)
- Klinische Woche = Abschlusskurs mit Prüfung
- bestehend aus einer schriftlichen, mündlichen u. praktischen Prüfung (50 UE)
- Die Zulassung zur Teilnahme an der klinischen Woche erfolgt erst nach Absolvierung aller Aufbaukurse.
- nach insgesamt 380 UE (Grund- u. Aufbauprogramm): Diplom Osteopathische Medizin DAAO.
Counterstrain II
Counterstrain ll Kurs
So. 20.09.2020 - Di. 22.09.2020 - Bad Iburg (E)
Dozent: PCOM
Kursinhalt:
• Auffrischung der Prinzipien und Techniken der Strain
Counterstrain-Technik
• Kennen lernen weiterer SCS-Techniken an den Extremitäten, Rippen,
Schädel
• weitere klinische Anwendungen
Cranio-Sakral II
Cranio-Sakral ll Kurs
Fr. 13.03.2020 - So. 15.03.2020 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozentin: Bärbel Bär
Fr. 03.07.2020 - So. 05.07.2020 - Bad Iburg (D)
Dozent: Dr. med. Rainer Galm
Kursinhalt:
• Auffrischung der Prinzipien und Techniken der craniosakralen
Osteopathie
• kennenlernen weiterer craniosakraler Techniken
• weitere klinische Anwendungen
Viszeral II
Viszeral ll Kurs
So. 26.04.2020 - Di. 28.04.2020 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozent: Dr. med. Stanley Frank
Fr. 02.10.2020 - So. 04.10.2020 - Bad Iburg (D)
Dozentin: Petra Duisberg
Kursinhalt:
• Auffrischung der Prinzipien und Techniken der viszeralen Osteopathie
• kennenlernen weiterer viszeraler Techniken
• weitere klinische Anwendungen
Still/FPR Technik
Still/FPR Technik
Kursdaten 2020
Fr. 22.05.2020 - So. 24.05.2020 - Isny-Neutrauchburg (E)
Dozent: PCOM
Fr. 11.09.2020 - So. 13.09.2020 - Bad Iburg (E)
Dozent: Prof. Donald Allison
Die Still/FPR Techniken stellen eine Kombination aus indirekter und direkter Technik dar. Sie erweitern das osteopathische Beurteilungs- und Handlungsrepertoir und vermitteln dem Anwender eine subtile Beurteilung- und Behandlungstechnik. Sie führen in einen weiteren therapeutischen Aspekt osteopathischer Intervention ein: der fazilitierenden Kraft.
HVLA-Technik
HVLA-Technik Kurs
Do. 17.09.2020 - Sa. 19.09.2020 - Bad Iburg (E)
Dozent: PCOM
Der HVLA Kurs vermittelt die amerikanische Variante der Impulsmobilisation, vergleichbar dem klassischen chirotherapeutischen Eingriff deutscher Ausprägung. Die Vermittlung der exakten Einstellung der Dysfunktion und regelhaften Durchführung des Impulses sorgt für Therapeuten- und Patientensicherheit.
Sportosteopathie-Zertifikat Einführung
Sportosteopathie
Kursdaten 2020
Fr. 14.02.2020 - So. 16.02.2020 - Wuppertal (E)
Dozent: Kurt P. Heinking
Seit 2015 bietet die DAAO eine kurrikuläre Fortbildung „Sportosteopathie“ zum Erwerb eines Zertifikates in Zusammenarbeit mit der American Osteopathic Academy of Sports Medicine (AOASM) und dem Chicago College of Osteopathic Medicine an. Die erfolgreiche Teilnahme an der Kursreihe wird durch das Zertifikat Sportosteopathie bestätigt.
Teilnahmevoraussetzung ist das Diplom der DAAO bzw. das EROP-Diplom.
Die Teilnahme an den Sportosteopathiekursen in der DAAO in den vergangenen Jahren (Kursleiter: Prof. K. Heinking, Chicago) wird als Sportosteopathie-Einführungskurs anerkannt.
Kursreihenfolge:
Der Sportosteopathie-Einführungskurs muss als erster Kurs belegt werden und kann als Aufbaukurs für den Erhalt des Diploms angerechnet werden.
Die Kurse II - V werden neben den aufgeführten Kursinhalten auch praktische Anwendungsformen im Sinne von aktiven und passiven Trainingsbesuchen und Sportveranstaltungen beinhalten. Die Kurse werden überwiegend in englischer Sprache mit deutscher Assistenz und Übersetzung gehalten.
Änderung der Ausbildung in Sportosteopathie ab 2017:
Ab 2018 wird das Kurrikulum in Sportosteopathie von 12 auf 24 Monate ausgedehnt. In jedem Jahr wird es einen Einführungskurs (Sportosteopathie I), der ja auch ein Aufbaukurs ist, geben. Von den Kursen II - V werden jährlich jeweils nur zwei Kurse angeboten; 2018 die Kurse II und IV, 2019 die Kurse III und V. Damit für Euch keine planerischen Härten auftreten, können Mitglieder, die 2017 den Kurs I besuchen, zwei weitere Kurse Sportosteopathie 2017 buchen, auch wenn Sie zum Zeitpunkt der Kurse noch nicht das Diplom der DAAO erworben haben. Für den Besuch weiterer Sportosteopathiekurse 2018 ist aber das Diplom Voraussetzung.
Kursort:
Veranstaltungsort der Sportosteopathiekurse ist Köln.
Zertifikatskursreihe Sportosteopathie
Kurs 1: Sportosteopathie-Einführung
Geschichte
Klinische Untersuchung und Bewertung (Erhebung des Gesundheitsstatus des Sportlers, individuelle Möglichkeiten/Wünsche/Kontraindikationen, Entwicklung eines individuellen Belastungs- und Aktivitätsprofiles auf osteopathischer Grundlage)
Muskuläre Imbalance und muskuläre Innervationsmuster
Konzept der Rumpf(Core)-Stabilisierung
Stretching/Kräftigung und Koordination unterschiedliche Gruppen: verschiedene Altersstufen/verschiedene Konstitutionstypen/Behinderte/Kinder
Viszerale Aspekte in der Sportosteopathie
Craniosakrale Aspekte in der Sportosteopathie
Übungsprinzipien
Empfehlungen für den Sportler
CMD I
CMD I
Kursdaten 2020
Fr. 15.05.2020 - So. 17.05.2020 - Wien (D)
Dozentin: Dr. med. Petra Kramme
Dozent: Dr. med. Gert Kamjunke
Der Kurs ist sowohl als Aufbaukurs, als auch als Postgraduiertenkurs belegbar. 2021 wird ein CMD II Aufbaukurs fussend auf den Basiskurs als Postgraduiertenkurs angeboten.
Das Kiefergelenk und seine Funktion sind von großer Bedeutung für die Integrität unseres Körpers. Es soll in diesem Kurs von seiner anatomischen und neurophysiologischen Seite betrachtet werden.
Kursinhalt:
Allg. Kenntnisse zum Kiefergelenk, der Mund- und Kaumuskulatur (einschl. Dysfunktionen), neuroanatomische und neurophysiologische Zusammenhänge, Diagnostik und osteopathiesch manuelle Therapie des Kiefergelenks und seiner Muskulatur. Einführung in die Therapie mit einer Aufbiss-Schiene in Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt/Kieferorthopäden.
Osteopathische Woche
Osteopathische Woche
Kursdaten 2020
Mi. 08.07.2020 - So. 12.07.2020 - Isny-Neutrauchburg (D)
Dozentin: Bärbel Bär
Mi. 25.11.2020 - So. 29.11.2020 - Bad Iburg (D)
Dozentin: Bärbel Bär
Die Osteopathische Woche vertieft noch einmal in einer Gesamtschau das bisherig Erlernte aus dem Grund- und Aufbauprogramm. Sie vermittelt zum einen ein Repetitorium der Kursinhalte, zum anderen aber auch eine Weiterführung des integralen Konzeptverständnisses der Osteopathie. Den Abschluss der Osteopathischen Woche bildet eine Prüfung (Multiple Choice, mündlich und praktisch). Nach erfolgreich abgelegter Prüfung erhält der Teilnehmer das Diplom der Deutsch Amerikanischen Akademie für Osteopathie – D.O. DAAO. Hierdurch erlangt der Teilnehmer die Berechtigung an Postgraduiertenkursen teilzunehmen und so u.a. eine Zusatzqualifikation in Kinderosteopathie und Sportosteopathie absolvieren zu können.
Alle Termine und Kursinhalte
Postgraduate
- Voraussetzung für die Teilnahme an den Postgraduate-Kursen ist das Diplom der DAAO.
- Die Postgraduatekurse werden meist von namhaften amerikanischen Refernten gehalten und beschäftigen sich mit speziellen osteopathischen Fragestellungen und Techniken.
Sequencing
Sequencing
Kursdaten 2020
Do. 08.10.2020 - Sa. 10.10.2020 - Frankfurt (E)
Dozentin: Dr. Charlie Beck
Charlie Beck, D.O., FAAO, entstammt der Schule von Ed Stiles, wo er in Pikesville eng an Ed´s Seite an der Verbreitung der Lehre des "Sequencings" mitarbeitete. Ed Stiles lernte bei Laughlin, einem Schüler A.T. Stills und entwickelte damit eine Methode, die Schlüsseldysfunktion(en) systematisch und zielgerichtet in einem osteopathischen Diagnostik- und Behandlungs-Algorithmus herauszufinden und aufzulösen. Die Begriffe "Area of greatest Restriction" und "Tensegrety Modell" sind eng mit dieser Lehre verbunden, genauso wie die von Laughin und Stiles geprägten "Functional Methods", die aus der Werkzeugkiste eines Osteopathen nicht mehr wegzudenken sind.
Info:
- Der Inhalt der Fortbildung sind unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Dienstleistungen und Produkte werden nicht beworben.
- Die Inhalte der Fortbildung sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet
- Es entstehen keine Interessenskonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten
- Die Veranstaltung wird nicht gesponsort
Kinderosteopathie-Zertifikat
Osteopathie bei Kindern
Kursdaten 2020
Kindesentwicklung und osteopathische Integration
Fr. 26.06.2020 - So. 28.06.2020 - München (D)
Dozent: Dr. med. Hans-Joachim Kirlum
BLT
Do. 05.11.2020 - Sa. 07.11.2020 - München (E)
Dozentin: Prof. Heather Ferrill
Kinderosteopathie Advanced BLT and BMT
So. 08.11.2020 - Di. 10.11.2020 - München (E)
Dozentin: Prof. Heather Ferrill
Die DAAO bietet in einer Zusatzausbildung ihren Mitgliedern die Möglichkeit eine zertifizierte Qualifikation in Kinderosteopathie zu erwerben. Die Kursleiter sind ausgewiesene ärztliche Experten auf dem Gebiet der Kinderosteopathie. Die erfolgreiche Teilnahme wird mit dem „Zertifikat Kinderosteopathie“ bestätigt und in der Therapeutenliste der DAAO als osteopathische Zusatzqualifikation vermerkt.
Voraussetzung ist das Diplom der DAAO (oder das EROP-Diplom bei Ausbildung an einer anderen ärztlichen Weiterbildungsstätte) mit enthaltenem BLT-Grundkurs.
Kursreihenfolge: Einstiegskurs in den Ausbildungsgang ist der BLT-Kurs Kinder, der grundlegende Zugangsweisen in die Behandlung von Neugeborenen, Säuglingen und Kindern vermittelt. Er ist Voraussetzung zur Teilnahme an den weiteren Kursen. Die weiteren Kurse können in beliebiger Reihenfolge belegt werden.
Einer der 5 Kinderosteopathiekurse kann bei einer anderen Gesellschaft absolviert werden (Bedingungen: Ärztlicher Kursleiter und Ärztekammer-Fortbildungspunkte. Kursanerkennung beantragen im Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Ausbildungsdauer: Es müssen mindestens 2 Jahre von Beginn des ersten Kinderosteopathie-Kurses bis zur Beantragung des Zertifikats vergangen sein.
Nach erfolgreichem Abschluss von fünf Kursen in Kinderosteopathie kann das Zertifikat beantragt werden. Für den Eintrag des Kinderosteopathie-Zertifikates in die Osteopathenliste ist die Mitgliedschaft in der DAAO erforderlich.
Im Regelfall bietet die DAAO drei Kinderosteopathiekurse im Kalenderjahr an.
- Diplom der DAAO (mit 700 UE) ist Voraussetzung.
- Zusätzlich 5 Kinderosteopathiekurse müssen absolviert werden
(5 Kurse - 150 UE). - Der Kinderosteopathie-Kurs BLT ist der Einstiegskurs in den Ausbildungsgang des Kinderosteopathie-Zertifikats, der grundlegende Zugangsweisen in die Behandlung von Neugeborenen, Säuglingen und Kindern vermittelt. Er ist Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats.
- Ein Teil der Kurse kann auch bei anderen ärztlichen Gesellschaften absolviert werden (4 Kurse bei der DAAO und 1 Kurs bei anderen ärztlichen Gesellschaften).
- Für den Eintrag des Kinderosteopathie-Zertifikates in die Osteopathenliste ist die Mitgliedschaft in der DAAO erforderlich.
Kursinhalt:
Kinderosteopahtie BLT
Der Kinderosteopathie-Kurs BLT ist der Einstiegskurs in den Ausbildungsgang des Kinderosteopathie-Zertifikats, der grundlegende Zugangsweisen in die Behandlung von Neugeborenen, Säuglingen und Kindern vermittelt. Er ist Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats.
Kindesentwicklung und osteopathische Integration
Ziel dieses Zertifikatkurses ist es, die Grundlagen der kindlichen Entwicklung aus der Sicht des osteopathischen Behandlungszugangs zu beleuchten. Neben den Meilensteinen der motorischen und kognitiven Entwicklung, der Eigen- und Fremdreflexe, der Reflexintegration und des motorischen Lernens, werden häufige Beschwerdebilder und deren osteopathische Behandlungsmöglichkeiten dargestellt.
Aufbauend auf den Kinder-BLT-Kurs werden diagnostische und therapeutische Techniken wiederholt, vertieft und ergänzt, die sich bei der Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern, Kindern und Jugendlichen als geeignet erwiesen haben.
Bei Fragen zu den Kursinhalten können Sie sich auch gerne direkt an mich wenden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).
Kinderosteopathie Advanced BLT and BMT
Osteopathie im Cranialen Feld - Zertifikat
Postgraduate Cranio-Zertifikat
"Osteopathie im cranialen Feld"
Kursdaten 2020
Osteopathy in the cranial field - benefits in Concussion and other Traumas
Do. 30.07.2020 - Sa. 01.08.2020 - Frankfurt (E)
Dozent: Dr. Richard Jason Hartmann
Membranes-Fluids-Biodynamics
So. 02.08.2020 - Di. 04.08.2020 - Frankfurt (E)
Dozent: Dr. Richard Jason Hartmann
Cranio-Basiskurs I
Do. 26.11.2020 - Sa. 28.11.2020 - München (E)
Dozent: Prof. Michael L. Kuchera
Cranio-Basiskurs II
So. 29.11.2020 - Di. 01.12.2020 - München (E)
Dozent: Prof. Michael L. Kuchera
Kursinhalt:
Angelehnt an die Ausbildung der Cranio Academy/USA werden fortgeschrittene Basiskenntnisse in der Osteopathie der Schädelsphäre vermittelt und praktiziert. Diese Kurse ersetzen die bisherigen Cranio-Kurse 3 und 4 und bilden die Voraussetzung für den Erwerb des DAAO-Cranio-Zertifikats „Osteopathie im cranialen Feld".
Zugangsvoraussetzung:
Diplom der DAAO oder EROP-Diplom.
Die bisherige osteopathische Ausbildung muss den Cranio-I-Kurs vom Grundprogramm und den Cranio-II-Kurs vom Aufbaukurs in der bisherigen osteopathischen Ausbildung enthalten.
Kursreihenfolge:
Die PG-Cranio-Basiskurse I und II sind die Grundlage für die weiteren PG-Cranio-Zertifikatkurse. Die 3 weiteren Kurse können in beliebiger Reihenfolge belegt werden. Die Cranio-Basiskurse müssen bei der DAAO oder der Osteopathic Cranial Academy (OCA) oder der SCTF (USA) abgelegt werden.
Ausnahmeregelung:
Die früheren Cranio-Kurse 3 und 4 der DAAO können unter den u. g. Voraussetzungen für das Cranio-Zertifikat anstelle des PG-Cranio-Basiskurses angerechnet werden - dies obliegt immer einer Einzelfallentscheidung des Vorstandes der DAAO, genauso wie eine Anrechnung weiterer PG-Craniokurse aus der Vergangenheit und der Erfordernis eines Cranio-2-Kurses für Mitglieder mit bisher absolvierten PG-Craniokursen ("Alte Welt").
Kursanerkennung beantragen im DAAO-Sekretariat.
Ausbildungsdauer:
Absolvierung von 5 PG-Cranio-Kursen.
Das Zertifikat kann frühestens 3 Jahre nach dem ersten PG-Cranio-Basiskurs erworben werden.
Nach den PG-Cranio-Basiskursen muß zur Erlangung des Cranio-Zertifikats längstens alle 2 Jahre ein weiterer PG-Cranio-Kurs stattgefunden haben.
Osteopathenliste der DAAO:
Für den Eintrag des Cranio-Zertifikates in die Osteopathenliste ist die Mitgliedschaft in der DAAO erforderlich.
Kursreihenfolge:
- Basiskurs I
- Basiskurs II
Die weiteren 3 Cranio-Kurse können aus dem Kursangeboten ausgewählt werden.
Kursinhalte
Osteopathy in the cranial field - benefits in Concussion and other Traumas
Membranes-Fluids-Biodynamics
In part two the participants will learn how to palpate the membranes and fluids of the cranium and the primary respiratory mechanism and diagnose dysfunction of these elements.
Participants will then learn how to treat these dysfunctions using Balanced Membranous Tension (BMT 1 and BMT 2) and Balanced Fluid Tension (BFT) techniques.
Jason Hartman DO is an osteopathic physician in Philadelphia, PA. He has a private practice, Arcana Center for Integrative Medicine, where he treats a variety of patients, from newborns to profession athletes. His osteopathic practice is a personal journey of the perception of health. His practice of osteopathic medicine draws from the teachings of Still, Sutherland, Frymann, Jealous and Chinese medicine. He describes his treatment style like a martial art. It can either be soft and internal (cranial/ biodynamics) or hard and external (HVLA/MFR). He believes in applying techniques based on the patient. Jason has developed a strong interest in traumatic brain injury/ concussion, dysautonomia, and pediatric headache. He is also an avid freediver and brings his experience freediving to his patients.
Functional Methods
Functional Methods
Kursdaten 2020
So. 11.10.2020 - Di. 13.10.2020 - Frankfurt (E)
Dozent: Dr. Charlie Beck
Charlie Beck, D.O., FAAO, entstammt der Schule von Ed Stiles, wo er in Pikesville eng an Ed´s Seite an der Verbreitung der Lehre des "Sequencings" mitarbeitete. Ed Stiles lernte bei Laughlin, einem Schüler A.T. Stills und entwickelte damit eine Methode, die Schlüsseldysfunktion(en) systematisch und zielgerichtet in einem osteopathischen Diagnostik- und Behandlungs-Algorithmus herauszufinden und aufzulösen. Die Begriffe "Area of greatest Restriction" und "Tensegrety Modell" sind eng mit dieser Lehre verbunden, genauso wie die von Laughin und Stiles geprägten "Functional Methods", die aus der Werkzeugkiste eines Osteopathen nicht mehr wegzudenken sind.
Info:
- Der Inhalt der Fortbildung sind unabhängig von wirtschaftlichen Interessen. Dienstleistungen und Produkte werden nicht beworben.
- Die Inhalte der Fortbildung sind produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet
- Es entstehen keine Interessenskonflikte des Veranstalters, der wissenschaftlichen Leitung und der Referenten
- Die Veranstaltung wird nicht gesponsort
Osteopathische Medizin bei stressinduzierten Erkrankungen
Osteopathische Medizin bei stressinduzierten Erkrankungen
Kursdaten 2020
Fr. 18.09.2020 - So. 20.09.2020 - Damp-Eckernförde (D)
Dozenten: Dr. med. Michael Fleischhauer
Dozentin: Cornelia-Alexandra Krebs
Kursinhalt:
Seit Jahren nehmen die Zahlen der stressinduziert Erkrankten zu. Es handelt sich zumeist um funktionelle Störungen auf internistischen, neurologisch-psychiatrischem und muskuloskelettalem Gebiet.
In diesem Kurs werden die neurophysiologischen Grundlagen der Körperreaktionen und der erforderlichen osteopathischen Therapie vermittelt. Diese stellen das wissenschaftliche Fundament des von Fleischhauer/Krebs 2013 vorgestellten Somato-emotionalen Entstarrungskonzeptes (SEEK) dar. Gegenstand des Kurses sind weiterhin die Demonstration der therapeutischen Prinzipien und Einbindung bekannter osteopathischer Techniken zur "Entspannung" gezeigt und geübt.
Viszerale IV
Viszerale IV Kurs
Kursdaten 2020
Fr. 27.03.2020 - So. 29.03.2020 - München (D)
Dozent: Dr. med. Stanley Frank
Stanley Frank, Urgestein und in privater osteopathischer Praxis tätig, ausgewiesener Fachmann auf dem Gebiet der viszeralen Osteopathie, vermittelt fortgeschrittene Techniken im Sinne der Barral´schen Zugangsweise zu den inneren Organen.
Kursinhalt:
Die Behandlung von Arterien und Nerven, Vertiefung der Inhalte von Viszeral II, viszerosomatische Integration.
Sportosteopathie-Zertifikat
Sportosteopathie
- Zertifikatskurse -
Kurdaten 2020
Kurs I
Einführungskurs
Fr. 14.02.2020 - So. 16.02.2020 - Wuppertal (E)
Dozenten: Kurt P. Heinking
Kurs II
Sa. 30.05.2020 - Mo. 01.06.2020 - Köln (E)
Dozenten: AOASM
Kurs IV
Fr. 11.09.2020 - So. 13.11.2020 - Köln (E)
Dozenten: AOASM
Kursinhalt:
Seit 2015 bietet die DAAO eine curriculäre Fortbildung „Sportosteopathie“ zum Erwerb eines Zertifikates in Zusammenarbeit mit der American Osteopathic Academy of Sports Medicine (AOASM) und dem Chicago College of Osteopathic Medicine an. Die erfolgreiche Teilnahme an der Kursreihe wird durch das Zertifikat Sportosteopathie bestätigt.
Teilnahmevoraussetzung ist das Diplom der DAAO bzw. das EROP-Diplom.
Die Teilnahme an den Sportosteopathiekursen in der DAAO in den vergangenen Jahren (Kursleiter: Prof. K. Heinking, Chicago) wird als Sportosteopathie-Einführungskurs anerkannt.
Kursreihenfolge:
Der Sportosteopathie-Einführungskurs muss als erster Kurs belegt werden
und kann als Aufbaukurs für den Erhalt des Diploms angerechnet werden.
Die Kurse II - V werden neben den aufgeführten Kursinhalten auch praktische Anwendungsformen im Sinne von aktiven und passiven Trainingsbesuchen und Sportveranstaltungen beinhalten.
Die Kurse werden in englischer Sprache gehalten, in der Regel mit deutscher Assistenz.
Änderung der Ausbildung in Sportosteopathie ab 2017:
Ab 2018 wird das Curriculum in Sportosteopathie von 12 auf 24 Monate ausgedehnt. In jedem Jahr wird es einen Einführungskurs (Sportosteopathie I), der ja auch ein Aufbaukurs ist, geben. Von den Kursen II - V werden jährlich jeweils nur zwei Kurse angeboten; 2018 die Kurse II und IV, 2019 die Kurse III und V. Damit für Euch keine planerischen Härten auftreten, können Mitglieder, die 2017 den Kurs I besuchen, zwei weitere Kurse Sportosteopathie 2017 buchen, auch wenn Sie zum Zeitpunkt der Kurse noch nicht das Diplom der DAAO erworben haben. Für den Besuch weiterer Sportosteopathiekurse 2018 ist aber das Diplom Voraussetzung.
Kursort:
Veranstaltungsort der Sportosteopathiekurse ist Köln.
Kurs 1: Sportosteopathie-Einführung
Geschichte
Klinische Untersuchung und Bewertung (Erhebung des Gesundheitsstatus des Sportlers, individuelle Möglichkeiten/Wünsche/Kontraindikationen, Entwicklung eines individuellen Belastungs- und Aktivitätsprofiles auf osteopathischer Grundlage)
Muskuläre Imbalance und muskuläre Innervationsmuster
Konzept der Rumpf(Core)-Stabilisierung
Stretching/Kräftigung und Koordination unterschiedliche Gruppen: verschiedene Altersstufen/verschiedene Konstitutionstypen/Behinderte/Kinder
Viszerale Aspekte in der Sportosteopathie
Craniosakrale Aspekte in der Sportosteopathie
Übungsprinzipien
Empfehlungen für den Sportler
Kurs 2 : Wirbelsäule/Becken und obere Extremitäten I
(HWS und Schultergürtel, Schulter, Ellenbogen)
Häufigste muskuloskelettale Veränderungen/Krankheitsbilder
Osteopathische Behandlung dieser Veränderungen
Übungsprogramme für die Veränderungen
Praktischer Kursteil
Kurs 3: Wirbelsäule/Becken und obere Extremitäten II
(BWS, Rippen, Handgelenk, Hand)
Häufigste muskuloskelettale Veränderungen/Krankheitsbilder
Osteopathische Behandlung dieser Veränderungen
Übungsprogramme für die Veränderungen
Praktischer Kursteil
Kurs 4: Wirbelsäule/Becken und untere Extremitäten I
(LWS, Darmbein, Kreuzbein, Bauchwand)
Häufigste muskuloskelettale Veränderungen/Krankheitsbilder
Osteopathische Behandlung dieser Veränderungen
Übungsprogramme für die Veränderungen
Praktischer Kursteil
Kurs 5: Wirbelsäule/Becken und untere Extremitäten
(Hüfte, Knie, Sprunggelenk, Fuß)
Häufigste muskuloskelettale Veränderungen/Krankheitsbilder
Osteopathische Behandlung dieser Veränderungen
Übungsprogramme für die Veränderungen
Praktischer Kursteil
Zertifikat “Sportosteopathie"
Behandlung von Rückenschmerzen: Hexenschuss enthexen
Behandlung von Rückenschmerzen: Hexenschuss enthexen
Kursdaten 2020
So. 21.06.2020 - Di. 23.06.2020 (E+D)
Dozent: Prof. Donald Allison
Hexenschuss enthexen!
In diesem Kurs wird der Hexenschuss entzaubert. Einfache und schnelle osteopathische Behandlungen für die häufigsten Ursachen von Rückenschmerzen mit viszero-somatischen/somato-viszeralen Reflexen.
Donald Allison ist Facharzt für Osteopathie und Kursdirektor für Osteopathie bei dem Philadelphia College of Osteopathic Medicine. Er ist Mitglied des erweiterten Vorstandes der DAAO und er leitet Kurse für die DAAO auf deutsch und englisch.
Direkte Techniken - gründliche Wiederholung
Direkte Techniken - gründliche Wiederholung
Kursdaten 2020
Do. 18.06.2020 - Sa. 20.06.2020 - Köln (D+E)
Dozent: Prof. Donald Allison
Knacken macht Spaß!
In diesem Kurs werden wir alle osteopathischen Diagnosen von Kopf bis Fuß wiederholen und allen direkten Techniken meistern (HVLA, MET, Still, MFR).
Donald Allison ist Facharzt für Osteopathie und Kursdirektor für Osteopathie bei dem Philadelphia College of Osteopathic Medicine. Er ist Mitglied des erweiterten Vorstandes der DAAO und er leitet Kurse für die DAAO auf deutsch und englisch.
Pearls
Pearls
Kursdaten 2020
Fr. 08.05.2020 - So. 10.05.2020 - München (E)
Dozent: Prof. Alexander S. Nicholas
With 40 years of clinical and academic experience, Alexander Nicholas, DO, professor and chair of the PCOM OMM department will expand on his eclectic style of diagnosis and treatment using his classical and not-so-classical approaches to achieve the best clinical outcome for your patient. He will demonstrate and have you practice "groups" of techniques based on specific patient presentations, so that your patient will have the best outcome and for the physician, in the most time-efficient manner possible.
CMD I
CMD I
Kursdaten 2020
Fr. 15.05.2020 - So. 17.05.2020
Dozentin: Dr. med. Petra Kramme
Dozent: Dr. med. Gert Kamjunke
Der Kurs ist sowohl als Aufbaukurs, als auch als Postgraduiertenkurs belegbar. 2021 wird ein CMD II Aufbaukurs fussend auf den Basiskurs als Postgraduiertenkurs angeboten.
Das Kiefergelenk und seine Funktion sind von großer Bedeutung für die Integrität unseres Körpers. Es soll in diesem Kurs von seiner anatomischen und neurophysiologischen Seite betrachtet werden.
Kursinhalt:
Allg. Kenntnisse zum Kiefergelenk, der Mund- und Kaumuskulatur (einschl. Dysfunktionen), neuroanatomische und neurophysiologische Zusammenhänge, Diagnostik und osteopathiesch manuelle Therapie des Kiefergelenks und seiner Muskulatur. Einführung in die Therapie mit einer Aufbiss-Schiene in Zusammenarbeit mit dem Zahnarzt/Kieferorthopäden.
Alle Termine und Kursinhalte
Refresher
- Wiederholung Diagnostik + Behandlungstechniken ausgewählter Bereiche
- klinische Anwendungsbeispiele
Gesamtrefresher
Gesamtrefresher
Fr. 05.04.2019 - 07.04.2019 - Köln (D)
Dozent: Dr. med. Stefan Giesswein
Do. 10.10.2019 - 13.10.2019 - Verbania - Italien (D)
Dozent: Dr. med. Stefan Giesswein
Kursdaten 2020
Fr. 10.04.2020 - 12.04.2020 - Köln (D)
Dozent: Dr. med. Stefan Giesswein
Do. 20.08.2020 - 23.08.2020 - Verbania - Italien (D)
Dozent: Dr. med. Stefan Giesswein
Kursinhalt für Gesamtrefresher in Verbania - Italien
Neue Konzepte der Osteopathischen Medizin werden, gemeinsam mit Übungen zur Verbesserung der palpatorischen Fähigkeiten in integrativer Form vermittelt. Grundprinzipien der Diagnostik sowie der geläufigsten osteopathischen Techniken - parietal, cranial und viszeral - ihre Anwendung sowie die patientenorientierte Strategie einer optimierten Behandlung stehen im Mittelpunkt. Als Schwerpunkt werden Dysfunktionen der Extremitäten und des Kiefergelenks unterrichtet. Daneben werder Kniffs und Tricks vermittelt, die einen dem klinischen Alltag einfacher machen können.
Kursgebühren
Kursgebühren
Grund- und Aufbaukurse: | |
Mitglied der DAAO | 445,- € |
Mitglied der MWE | 482,- € |
Nichtmitglied | 536,- € |
Postgraduate-Kurse: | |
Mitglied der DAAO | 507,- € |
Mitglied der MWE | 550,- € |
Nichtmitglied | 611,- € |
Osteopathische Woche | 756,- € |
Osteopathie Gesamtrefresher: | |
Mitglied der DAAO | 507,- € |
Mitglied der MWE | 550,- € |
Nichtmitglied | 611,- € |
Kursorte
Kursorte
Bad Iburg
Dörenberg-Klinik Bad Iburg
Am Kurgarten 7
49186 Bad Iburg
Telefon: 05403-402-0
Fax: 05403-402-430
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.badiburg.de
Frankfurt
Top Physio Fortbildungszentrum GmbH
Schillerstr. 30-40 / 1. Stock (NEUE ADRESSE)
Nähe Essenheimerturm
60313 Frankfurt
Telefon: 069-8477 269-9
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Isny-Neutrauchburg
Dr. Karl-Sell Ärzteseminar
Isny-Neutrauchburg (MWE) e.V.
(DGMM) e.V.
Riedstraße 5
88316 Isny-Neutrauchburg
Telefon: 07562-9718-0
Fax: 07562-9718-22
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.manuelle-mwe.de
www.isny.de
Köln
Tagungs- und Gästehaus
St. Georg in Köln
Rolandstr. 61
50677 Köln
Telefon: 0221-95702020
Fax: 0221-95702011
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.gaestehaus-st-georg.de
www.koeln.de
München
Gebäude der Praxis Dr. Kirlum
Kühbachstr. 1
81543 München
Telefon: 089-7212611
www.muenchen.de
Wien
Praxispraterstern
Dr. Elisabeth Merkinger
Afrikanergasse 11/10
1020 Wien
Telefon: 0043-699-19461029
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.wien.at
Wuppertal
Bergische Universität Wuppertal
Campus Freudenberg
Rainer-Gruenter-Straße
42119 Wuppertal
Telefon: 0202-439-0
Fax: 0202-439-2901
www.wuppertal.de