Entstehung und Ziele
Pionierarbeit in Deutschland.
Die DAAO setzte Standards.
Osteopathie ist eine wissenschaftlich ausgerichtete, patientenzentrierte und zur Schulmedizin komplementäre Heilkunde. Die initiale Idee der Schaffung definierter Ausbildungsinhalte zum Erlernen der Osteopathie entwickelte sich aus einem Kreis engagierter Manualtherapeuten der MWE. Dr. Johannes Weingart, Dr. Siegbert Tempelhof und Dr. Peter Michaelson waren hierbei treibende Kräfte. Durch enge Kontakte zu den maßgeblichen US-amerikanischen Osteopathen und dem Philadelphia College of Osteopathic Medicine (PCOM) konnte 1998 das deutsche Ausbildungsprogramm gestartet werden, das sich eng an das Curriculum des PCOM anlehnt.
Außerdem besteht ein gemeinsames Ausbildungsprogramm mit der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft für Manuelle Medizin (ÖAMM). Mit Gründung der Deutsch-Amerikanischen Akademie für Osteopathie (DAAO) im März 2001 wurde dem Kurssystem auch formal eine Heimat gegeben. Im Mai des Jahres 2001 hatten die ersten Ärzte das komplette Ausbildungsprogramm durchlaufen und nach Prüfung am PCOM das Osteopathie-Diplom erhalten.
Was wir erreichen wollen:
Unser Ziel ist es, eine ärztlich-osteopathische Patientenversorgung auf höchstem Niveau sicherzustellen. Deshalb achten wir, im Interesse unserer Absolventen, Mitglieder und selbstverständlich im Interesse der Patienten auf strenge, überprüfte und überprüfbare Qualitätsstandards bei der Auswahl unserer Dozenten und der Kursinhalte, die Universitätsniveau haben. So stellen wir sicher, dass die Kurse nur von erfahrenen deutschen Ausbildern und amerikanischen Professoren für Osteopathische Medizin durchgeführt werden und somit Standards genügen, die auch für die Abschluss-Examina ("Graduation") amerikanischer Studenten verbindlich sind.
Ausbildungsanforderungen
Transparenz, Qualität und
Leistung in der Lehre
Da Osteopathie in Deutschland als Heilkunde nicht nur von Ärzten ausgeführt wird, haben wir die folgenden Ausbildungsstandards für Ärztliche Osteopathie entwickelt:
DAAO-Standards für die Ausbildung in Ärztlicher Osteopathie zur Erlangung des Diploms (D.O. DAAO)
- Abgeschlossenes Medizinstudium
- Abgeschlossene Ausbildung in Manueller Medizin/Chirotherapie
- Abgeschlossene Fortbildung in Osteopathischer Medizin, den Kriterien des Europäischen Registers Osteopathischer Ärzte (EROP) und der WHO (Weltgesundheitsorganisation) entsprechend (insgesamt 700 Stunden)
Internationale Verbindungen
Ein Netzwerk für
Wissenschaft und Praxis
Die enge Anbindung und Partnerschaft mit international führenden Institutionen verschafft der DAAO Zugang zu wichtigen Ressourcen. Davon profitieren unsere Mitglieder – von der Ausbildung über die Weiterbildung und Zusatzqualifikationen bis hin zur Verfügbarkeit neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse und Hinweise für die tägliche Praxis.
Unsere Partnerorganisationen im Einzelnen: MWE, PCOM, BDOÄ, EROP
MWE
Die MWE wurde 1953 als Gesellschaft der Ärzte für Manuelle Wirbelsäulen- und Extremitätentherapie von Dr. med. Karl Sell gegründet und ist heute unter dem Kürzel MWE bekannt. Seit 1998 bietet die MWE Kurse in Osteopathischer Medizin für Ärzte in Deutschland an. Aus der MWE heraus erfolgte die Gründung der DAAO als eigenständige Organisation für Osteopathische Medizin. Gemeinsam haben DAAO und MWE ein integriertes Curriculum zur Ausbildung in Manueller Medizin und Osteopathischer Medizin entwickelt. Die MWE ist Kooperationspartner der DAAO zur Durchführung der Kurse. Das Kursangebot richtet sich an Ärzte, die die Zusatzbezeichnung Chirotherapie führen. Für die inhaltliche Ausgestaltung der Kurse ist die DAAO verantwortlich. In Deutschland bietet allein die MWE/DAAO ein Lehrprogramm in Osteopathie für Ärzte in Zusammenarbeit mit einem osteopathisch ausgerichteten College in den USA an.
www.manuelle-mwe.de
PCOM
Das Philadelphia College of Osteopatic Medicine (PCOM) ist eines der ältesten und größten Medizinischen Fakultäten der Osteopathie in den USA. 1899 gegründet, ist es Alma Mater für über 1800 Medizinstudenten als auch Studenten des oberen Semesters in verschiedenen Bereichen der Gesundheitspflege. 2005 eröffnete PCOM einen zweiten Campus in Suwanee, Georgia.
Seit 1998 bietet die DAAO/MWE in Zusammenarbeit mit dem PCOM (Philadelphia College of Osteopathic Medicine) Kurse in Osteopathischer Medizin für Ärzte in Deutschland an.
www.pcom.edu
BDOÄ
Der Berufsverband deutscher osteopathischer Ärzteverbände (BDOÄ e.V.) setzt sich als Dachorganisation der in Deutschland osteopathisch tätigen Ärzte für eine qualitativ hochwertige Osteopathiefortbildung für Ärztinnen und Ärzte nach den Regeln des EROP (European Register of Osteopathic Physicians) und den internationalen Standards der WHO (Weltgesundheitsorganisation) ein. Die DAAO ist Gründungsmitglied des BDOÄ.
www.bdoae.de
EROP
Das EROP (European Register for Osteopathic Physicians) ist ein Dachverband ärztlicher Osteopathischer Verbände in Europa. Das EROP hat Standards für Osteopathische Ärzte in Europa definiert, es reguliert und koordiniert die Ausbildung in Osteopathischer Medizin für Ärzte.
Da die DAAO Gründungsmitglied der EROP ist, sind alle DAAO-Mitglieder automatisch auch Mitglied in der EROP.
www.erop.org
Weitere Kooperationspartner
OIA
Osteopathic International Alliance
www.oialliance.org
ÖÄMM
Österreichische Ärztegesellschaft für Manuelle Medizin
www.manuellemedizin.org
Satzung, Vorstand, Beirat
Klare Strukturen und
eine schlanke Organisation
Um für unsere Mitglieder den größtmöglichen Nutzen zu bieten, haben wir die interne Organisation unseres Verbandes ganz auf Effizienz angelegt. Transparenz und klare Kompetenz- bzw. Verantwortungsbereiche erlauben es uns, schnell und nachhaltig die Interessen der Mitglieder zu wahren.
Hier finden Sie ausführliche Informationen zu Personalien, Zuständigkeiten und die Satzung der DAAO
Vorstand
![]() |
1. Vorsitzende |
Dr. med. Petra Kramme, D.O. DAAO |
|
Ärztin für Allgemeinmedizn, Ärztliche Osteopathie, Manuelle Medizin, Ernährungsmedizn Hannover |
![]() |
Stellvertretender Vorsitzender |
Frank Müller D.O. DAAO, DOM |
|
Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Phys. Th., Manuelle Medizin, Ärztliche Osteopathie Düsseldorf |
![]() |
Stellvertretender Vorsitzender |
Dr. med. Hans Ulrich Oxfort, D.O. DAAO |
|
Facharzt für Orthopädie, Chirotherapie, Akupunktur Witten |
![]() |
Schatzmeister |
Saied Behrouz, D.O. DAAO |
|
Facharzt für Allgemeinmedizin, Akupunktur, Hypnocoaching, Manuelle Medizin, Ärztliche Osteopathie Thörishaus (Schweiz) |
![]() |
Schriftführer |
Dr. Oliver Drieschner, D.O. DAAO |
|
Facharzt für Orthopädie, Sportmedizin, Akupunktur, Manuelle Medizin, Ärztliche Osteopathie Norderstedt |
Geschäftsführer des Dr. Karl-Sell-Ärzteseminar e.V. | |
Dr. med. Michaela Habring
|
|
![]() |
Ehrenvorsitzender |
Prof. Alexander S. Nicholas, D.O. FAAO |
|
College of Osteopathic Medicine (PCOM) Philadelphia (USA) |
Beirat
![]() |
Prof. Donald Allison |
Facharzt für Neuromuskuloskeletale Medizin, Ärztliche Osteopathie Philadelphia |
![]() |
Dr. med. Michael Fleischhauer, D.O. DAAO |
Facharzt für Orthopädie, Physik. und Rehab. Medizin, Sportmedizin, Physikalische Therapie, Manuelle Medizin, Ärztliche Osteopathie Ascheffel |
![]() |
Dr. med. Stanley Frank, D.O. DAAO |
Kinderosteopathie, Homöopathie, Manuelle Medizin, Ärztliche Osteopathie Augsburg |
![]() |
Dr. med. Joachim Geis, D.O. DAAO |
Facharzt für Orthopädie, Unfallchirurgie, Manuelle Medizin, Ärztliche Osteopathie Memmingen |
![]() |
Dr. med. Stefan Giesswein, D.O. DAAO |
Facharzt für Chirurgie, Unfallchirurgie, Sportmedizin, Manuelle Medizin, Ärztliche Osteopathie Köln |
|
|||
|
|||